Was gibt es Neues?

News & Links

Wirbel um Steuern auf Vorsorgegeldern
Die NZZ brachte am 27. Januar 2025 einen Artikel über den Plan des Bundersrates, die Besteuerung auf Vorsorgegeldern zu ändern, wir haben darüber und über die Petition dagegen schon berichtet. Nun haben die Experten Reto Leibundgut und FPVS Präsident Reto Spring einen Vorschlag erarbeitet, der den gordischen Knoten lösen soll. Er sieht vor, die privilegierte Besteuerung im 3a beizubehalten, aber im Bereich der zweiten Säule BVG/FZ zu vereinheitlichen, so dass bei der Frage Kapital oder Rente oder Mix keine steuerlichen Vorteile / Nachteile mehr anfallen würden.
Die Diskussion ist eröffnet - auf LinkedIn oder an der kommenden FP-Tagung in Zürich! Hier geht's zum Artikel.

Zoé Baches von der NZZ hat recherchiert:
Immer wieder ist zu hören, dass die Schweiz den Fachkräftemangel mit inländischen, reiferen Arbeitskräften decken sollte. Konkrete Massnahmen treffen bis jetzt aber nur wenige Lebensversicherer. Was ist dran an der "perfekten Quereinstiegs-Chance für Menschen ab Alter 50"? Der FPVS wurde auch um eine Einschätzung gebeten.

Wohlstands-Problem Frühpensionierung
Für die meisten gestaltet sich eine Frühpensionierung relativ teuer. Hingegen leistet sich jeder zweite Staatsangestellte den vorzeitigen Ruhestand.
Angestellte der Finanzindustrie lassen sich ebenfalls oft frühpensionieren. Der NZZ Journalist Albert Steck ist dem Phänomen und den volkswirtschaftlichen Auswirkungen auf den Grund gegangen. Wir haben das finanzplanerisch eingeordnet und für die Allgemeinheit relativiert.

Wie im Fussball: Die zweite Halbzeit entscheidet...
Die Podcast-Folge zwischen Gabor Gaspar und Reto Spring zum Thema Pensionsplanung liefert Antworten, warum eine solide und strategische Finanzplanung gerade ab der Lebensmitte so wichtig ist und welche psychologischen Vorbereitungen auf den Ruhestand fast ebenso wichtig sind wie die Frage "Kapitalauszahlung oder Rente". Der Beitrag kann helfen, Klarheit in komplexe Entscheidungen zu bringen und gibt Orientierung, wie man das Beste aus den Jahren nach 50 herausholen kann – finanziell und emotional.